Das Thema Hausaufgaben wurde und wird gerade mit der Umwandlung von Halbtagsschulen in Ganztagsschulen kontrovers diskutiert. Die persönlichen Einstellungen zu Hausaufgaben reichen dabei von „unerlässlich“ bis zu der Einstellung „Hausaufgaben gehören abgeschafft, sie sind überflüssig“. Konsensfähig ist jedoch die Aussage, dass den Schüler/innen das Erledigen von Hausaufgaben nach einem Unterrichtstag mit sieben Zeitstunden und mehr im Grunde nicht zumutbar ist, um ihre Kinder- und Jugendzeit nicht gänzlich zu „verschulen“.
Ganztagsschule und Hausaufgaben passen allein von der Begrifflichkeit her nicht mehr zusammen.
In einer Ganztagsschule werden aus Hausaufgaben Schulaufgaben, an denen auch in Lernzeiten gearbeitet werden kann. Aufgabe der begleitenden Lehr- und Fachkräfte ist es, den Schülerinnen und Schülern in einer lernförderlichen Atmosphäre diese selbstständige Tätigkeit individuell zu ermöglichen.
Literatur:
Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit: Von den Hausaufgaben zu Aufgaben in der Ganztagsschule - In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 67-81
Boßhammer, Herbert / Eichmann-Ingwersen, Gerda / Schröder, Birgit (2009):
Ganztagsschule — Von Hausaufgaben zu Lernzeiten. In: Der Ganztag in der Sekundarstufe I. Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 12. Münster: Eigenverlag der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen“, S. 17 — 24.
http://www.ganztag-nrw.de/fileadmin/user_upload/GanzTag_12_2009_Web.pdf
© Birgit Schröder – Herbert Boßhammer, Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“
Neben den organisatorischen Belangen zu Hausaufgaben ist es unabdingbar, Kenntnisse über die Grundlagen zu haben bzw. zu vermitteln. Daneben ist es unerlässlich sich im Zuge der Beschäftigung mit Hausaufgaben auf die Metaebene zu begeben und die Erwartungen und Einstellungen, vor allem der Lehrkräfte (aber auch des betreuenden Hausaufgabenpersonals und der Eltern) zu bedenken und hinterfragen.
Grundlagen zu Hausaufgaben gesetzliche Vorgaben, Erlasse, Schulprogramm
In welchen Bereichen und zu welchen Fragen eine Diskussion und ggf. eine Konsensfindung wichtig ist, dazu finden Sie im Folgenden Anregungen.
nach Liebert
Ein Kollegium muss sich einigen
Und ein Kollegium muss sich auch über die grundsätzliche Frage verständigen:
Können wir eventuell ganz auf Hausaufgaben verzichten?
Aufgaben stellen
Aufgaben würdigen
SchülerInnen begleiten/ organisieren
Vor dem Beginn der Lernzeit:
Ort der Lernzeit
Vor der Beginn der Arbeitsphase:
Arbeitsphase:
SchülerInnen begleiten/unterstützen
Sind die Eltern über Sinn und Unsinn der Hausaufgaben informiert?
Wissen sie, in welcher Form, mit welcher Unterstützung die Lehrkraft die Hausaufgaben erledigt wünscht?
Gestaltung von Lernzeiten: Im Prozess von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten müssen alle Beteiligten die Bedingungen ihrer Schule reflektieren, um ein standortbezogenes (Haus-) Aufgabenkonzept zu entwickeln.
(Höhmann, K., 2007, Hausaufgaben an der Ganztagsschule, Schwalbach/Ts)
Gruppenzusammensetzung und Verbindlichkeit
Welche Schülergruppen sollen sinnvoller Weise in eine Gruppe
(klassenweise, jahrgangsweise)?
Schulkonzept und Förderprogramm
(Hausaufgabenheft bzw. zum Gegenzeichnen, zur Information, ….)
Kommunikation und Kooperation
Kooperation
nach Höhmann
10 Fragen zur Kooperation zwischen Hausaufgabenbetreuungskräften und Lehrerinnen und Lehrern:
Gibt es eine Konferenz, auf der sie einander vorgestellt werden?
Gibt es einen Austausch zwischen den Hausaufgaben gebenden Lehrkräften und den Hausaufgabenbetreuungskräften über die erwartete Form der Hausaufgabe?
Ist die Hilfe der Betreuungskräfte erwünscht?
Sollen die Kinder die Hausaufgaben selbstständig machen?
Kommunikation und Kooperation
organisatorisch
inhaltlich
Hausaufgabenort und –ausstattung
Wo findet die Lernzeit statt?
(Klassenraum, Bibliothek, irgendwo, gibt es Hilfsmittel wie Lexika, Internet)
Personaleinsatz
Welches Personal übernimmt die Aufgabenbegleitung?
(Lehrkräfte, päd. Personal, Hilfskräfte, Eltern)?
Zeitpunkt und Zeitdauer
Wird die Lernzeit im Unterricht, vor dem Unterricht oder im Anschluss an den Unterrichtstag platziert?
Gibt es eine Kollision mit anderen attraktiven AG- bzw. Freizeitangeboten?
© Birgit Schröder – Herbert Boßhammer, Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“