Elternarbeit ist ein wesentliches Element der aktuellen Bildungsdiskussion. Eltern müssen als Partner der Ganztagsschule ernst genommen werden. Sie möchten nicht nur informiert werden, sondern über die institutionellen Möglichkeiten hinaus mitbestimmen und mitwirken. Eltern sind gerne dazu bereit, wenn sie erleben, wie gelingende Elternarbeit zur Verbesserung der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen beiträgt.
Die gemeinsame Ausgestaltung der Ganztagsschule von Kindern, Eltern, pädagogischen Fachkräften und weiteren Mitarbeiterinnen ist eine Chance für die Qualitätsverbesserung in Ganztagsschulen. Die Basis des Erfolgs bildet ein gemeinsam erarbeiteter Konsenses über Fragen von Bildung und Erziehung und die Aufgabenteilung zwischen Eltern und schulischen Akteuren.
Eine wirksame Verbesserung in den Bildungsergebnissen kann nur durch eine „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ aller Beteiligter in Schule gelingen! Wer Eltern einbezieht, unterstützt auch die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung.
Literatur:
Matthias Bartscher, Herbert Boßhammer, Gabriela Kreter, Birgit Schröder
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen.
http://www.ganztag-nrw.de/fileadmin/user_upload/GanzTag_Heft_18.pdf
Nina Andernach, Herbert Boßhammer, Birgit Schröder (Hg.) Eltern aktiv - kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule
http://www.ganztag-nrw.de/fileadmin/user_upload/GanzTag_Bd30_2014_WEB_72dpi.pdf