10 Jahre offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen – Bilanz und Perspektiven

Mittlerweile (2013) sind rund 90% der Grundschulen in NRW offene Ganztagsschulen (OGS) und fast 40% der Schülerinnen und Schüler sind ‚Ganztagskinder‘ (vgl. Statistiktelegramm 2012/2013 des MSW NRW). Das Ziel eines integrierten Ganztagsangebotes unter ‚einem Dach‘ kann also als erreicht betrachtet werden.

Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird durch die OGS gestärkt. So betrachtet ein Großteil der Eltern das Ganztagsangebot als wichtigen Faktor, um berufstätig sein zu können (vgl. Börner, N./Eberitzsch, S./Grothues, R./Wilk, A. (2011): Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2011. Dortmund.).

Bei der Kooperation der unterschiedlichen Professionen zeigt sich, dass zwar eine regelmäßige Zusammenarbeit als wichtig eingestuft wird und in vielerlei Hinsicht gelingt, gleichzeitig aber die Möglichkeiten inhaltlicher Verzahnungen zwischen unterrichtlichen- und außerunterrichtlichen

Angeboten noch selten genutzt werden. Hier besteht also weiterhin Entwicklungsbedarf.

 

GanzTag Bd26 web 2 1Herbert Boßhammer, Dörthe Heinrich, Birgit Schröder (Hg.)

10 Jahre offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen – Bilanz und Perspektiven

http://www.ganztag-nrw.de/fileadmin/user_upload/GanzTag_Bd26_web__2_.pdf